Autor: admin

Genussreise Altenmarkt/Zauchensee

Von 29. Mai bis 2. Juni machten sich die Naturfreunde aus St.Veit bereits zum 7x auf den Weg nach Altenmarkt/Zauchensee.

„Schon lange ausgebucht waren wir heuer um einen Tag länger aus, um den traditionellen Prozessionsumzug anzusehen“, so Reiseorganisator Schweighofer.

Weiters ging es zum Mandelberggut nach Schladming, Bischofshofen zur Sprungschanze, Schimuseum, Mitterfeldalm, Arthurhaus am Fuße des Hochkönigs zum Melk-Wettbewerb und als Abschluss zur Planai-Alm inkl. Frühschoppen.

Mit täglicher Live-Musik im Hotel Alpenland durch den Hausherrn Pfeifenberger Sepp, den 2 Freind Andi Schweighofer und Chris König, war es trotz nicht perfektem Wetter immer lustig und ein traumhafter Urlaub.
Die 54 Naturfreunde und Gäste, inklusive 10 neuer Mitfahrer, waren begeistert und überwältigt was hier geboten wurde.

Der Reiseleiter Andreas Schweighofer und seine Gattin Patricia sind stolz, das die Reise zum 6x ausgebucht war und freuen sich auf Fronleichnahm 2025, wo es wieder heißt, auf zur 8. Genuss und Musik-Reise nach Altenmarkt im Pongau.

Stafflauf 2024

Am Samstag, den 25. Mai, fand der 22. Sankt Veiter Berglauf auf den Staff statt. 110 hochmotivierte Teilnehmer machten sich daran, den Staffgipfel zu bezwingen.

Es gab wieder zwei Streckenführungen:

  • Den Stafflauf extrem (9,8 km mit 800 Höhenmetern) gewann Peter Prisching, der sich daher „Ritter vom Staff“ nennen darf. Reinhard Kram-Aron und Andreas Hobl landeten auf den Plätzen zwei und drei. Bei den Damen siegte beim Stafflauf extrem Bettina Wagner und ist somit „Ritterin vom Staff“, vor Patrizia Schram und Sylvia Ehm.
  • Den Stafflauf light (5,5 km und 400 Höhenmeter) gewann Leopold Zöchling vor Christoph Rosenbaum und Stefan Teicher. Bei den Damen setzte sich Manuela Pressler vor Miriam Baumann und Natalie Hobl durch.

Die Nachwuchsläufer (Jahrgänge 2008-2013) hatten den Stafflauf mini (2,0 km mit 240 Höhenmeter) zu bewältigen. Diesen schwierigen Berglauf gewann Jakob Leblhuber vor Jonas Hobl und Julian Pruscha. Bei den Mädchen gewann Anna-Lena Schritwieser vor Valentina Bleichner und Rosemarie Schneeweis.

Beim Knirpsenlauf setzte Regen ein, doch die kleinen Läufer meisterten die 200 m Strecke dennoch mit Begeisterung. 17 Kinder nahmen beim Knirpsenlauf teil.

Die Siegerehrung, bei der Naturpokale, Bier von der Brauerei Sigl und Linzer Räder von der Bäckerei Käppl vergeben wurden, war ein weiteres Highlight dieser Veranstaltung.

Bei der Schlussverlosung gab es als Hauptpreis ein Wochenende am Grundlsee, sowie einen Startplatz für den Wolfgangseelauf zu gewinnen.

Der Stafflauf 2024 war wieder ein voller Erfolg, und die Naturfreunde Sankt Veit können stolz auf Karin Kalteis und ihr Organisationsteam sein.

Die schnellsten St.Veiter waren:

  • Bettin Wagner bei den Damen und
  • Reinhard Kram-Aron bei den Männern

Weitere Infos:

Wanderwoche Montafon

 

Unterkunft Bio-Hotel Saladina, Montafon, Fam. Wohlesser
Programm 1. und letzter Tag – An/Abreise
2. – 7. Tag – Folgende Touren sind geplant:Tag 2: Von Schruns 690m, mit der Hochjochbahn z.Bergstation-Kapellrestaurant 1858m.
Gruppe1: wandert zum Speichersee und Sauerbleis 1985m.  2,0 Std.
Gruppe2: wandert zum Speichersee und Sauerbleis 1985m und weiter zur Alpe Innerkapell (Alpwirtschaft und Jausenmöglichkeit) 1662m und auf anderem Weg zur Bergstation zurück.  3,0 Std.
Gruppe3: wandert zum Sauerblies, Schwarzsee, Herzsee 2216m, Kreuzjoch 2398m, Wormserhütte 2305m, Bergstation.
Alternativ: Abstieg v.Kreuzjoch zur Grasjochhütte 1975m und mit der Grasjochbahn nach St.Gallenkirch.  4,0 Std.

Tag 3: Von Tschagguns/Latschau 993m, mit der Golmbahn 2,3 zur Bergstat.Grüneck 1890m
Gruppe1: wandert zum Golmerjoch 2124m und zurück.  2,0 Std.
Gruppe2:  wandert zum Golmerjoch, Keuzjoch 2261m, Latschätzalpe 1733m und Bergstation.  3,5 Std.
Gruppe3 wandert zum Golmerjoch, Keuzjoch 2261m, Latschätzalpe 1733m dann Plazadels und Golmerbahn Mittelstation, Matschwitz 1515m.  4,5 Std.Tag 4: Von Gargellen 1423m, mit Schafbergbahn z.Bergstat.Schafberghüsli 2130m.
Gruppe1: wandert zur Versettla 2372 und zurück.  2,5 Std.
Gruppe2: wandert zur Versettla 2372 und weiter zur Madrisella 2466m und zurück  3,0 Std.
Gruppe3: wandert zur Versettla 2372 und weiter zur Madrisella 2466m und weiter Matschunerjoch 2390m, Novatal, Alpe Nova 1736m, Bergstation (Anstieg 274m).  5,0 Std.
Alternativ: Abstieg zur Garfreschabahn 1485m und Abfahrt nach Gortipohl.

Tag 5: Von Gaschurn (979m) mit der Versettlabahn 1,2 zur Bergstat.Nova Stoba 2010m.
Gruppe1: Wir fahren mit dem Bus zur Unterstalleralm (1677 m) im Villgratental. Von dort wandern wir zur Oberstalleralm (1864 m) ins Arntal und zurück.   2,5 Std.
Gruppe2 und
Gruppe3: wandert bis Ganeubach mit 1 dann ins Ganeutal bis Ganeualpe 1675 m. Zurück vorerst gleicher Weg, dann Ganeumaisäß nach Gaschurn zurück.  4,5 Std.
Alternativ: zurück zur Mittelstation (weniger Höhenmeter).

Tag 6: Von Gaschurn 979m, mit der Versettlabahn bis Mittelstation 1481m.
Gruppe1: wandert über LifinarMaisäß, Ganeumaisäß nach Gaschurn zurück-entweder über Fenggatobel-Wasserfall- oder Fahrweg.  2,5 Std.
Gruppe2 und
Gruppe3: wandert bis Ganeubach mit 1 dann ins Ganeutal bis Ganeualpe 1675 m. Zurück vorerst gleicher Weg, dann Ganeumaisäß nach Gaschurn zurück.  4,5 Std.

Tag 7: Von Partennen 1051m, mit der Tafamuntbahn z.Bergstation 1550m-Alpstöbli.
Gruppe1: wandert zum Wiegensee 1925m und retour. oder Talrunde –Muntafuner Gaglaweg Nr.8.  3,0 Std.
Gruppe2 und
Gruppe3: wandert Wiegensee zur Verbellalpe 1938m, Zeinissee 1915m, Kopssee 1809m. Zurück zur Talstat. Tafamuntbahn mit öffentl.Bus (über Silvrettapass)  4,0 Std.

Allgemeines: Die hier genannten Orts- u. Gebietsnamen sind spezielle Vorarlberger Ausdrücke, an die wir uns gewöhnen müssen. Von den jeweiligen Wanderendpunkten fahren wir mit der Seilbahn ins Tal und werden von unserem Bus abgeholt, Außer Wanderung Tag7. Ich habe bei allen Touren darauf geachtet, dass genug Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Bei der täglichen Vorbesprechung der Touren wird dieser Punkt extra besprochen-wenn Jause mitzunehmen ist. Die Einschätzung der ei-genen Leistung und damit der Gruppenzugehörigkeit muss jeder für sich treffen.

Preis Mitglieder DZ/Person € 653,00
Mitglieder EZ/Person € 723,00
Kinder bis 6 Jahre auf Anfrage
Kinder bis 12 Jahre auf Anfrage
Nicht-Mitglieder-Zuschlag € 25,00
Im Preis inbegriffen: Busfahrt, Mautgebühren, Halbpension
Anmeldung und Org. Franz Bischof (Tel.: 0664 53 55 768)
Ich bitte dich, bis am 9. August 2019 den Gesamtbetrag für die Wanderwoche einzuzahlen.

 

19. St.Veiter Stafflauf und Nordic Walking

 

Zur Stafflauf-Online-Anmeldung

 

Strecken 15:15 Uhr Knirpsenlauf Jg. 2010 und jünger 350 m, flach im Tal
16:00 Uhr Stafflauf mini Jg. 2004-2009 2,0 km, 240 hm
16:00 Uhr Stafflauf light Jg. 2003 und älter 5,5 km, 400 hm
16:00 Uhr Stafflauf extrem ** Jg. 2003 und älter 9,8 km, 800 hm
16:00 Uhr Nordic Walking   2,0 km, 240 hm

** Der Stafflauf extrem zählt zum Traisental Berglaufcup!

Startnummernausgabe ab 14:00 Uhr
Sportplatz St.Veit (Naturfreunde-Hütte)
(Staffweg 1, Sankt Veit an der Gölsen)
Start Sportplatz St.Veit
(Staffweg 1, Sankt Veit an der Gölsen)
Ziel Staffhütte der NF auf 592 m Seehöhe
Sportplatz St.Veit beim Knirpsenlauf


Siegerehrung: ca. 18:30 Uhr auf der Staffhütte

Preise Pokale (für Jugend) bzw. Sachpreise für die ersten drei jeder Klasse
Trophäe für den/die Staff-extrem Sieger
Sachpreise für die schnellste und den schnellsten St.Veiter
(gewertet wird der Wohnsitz 3161 St.Veit/Gölsen, 3162 Rainfeld)
Sachpreise für die ersten Drei der Mannschaftswertung
(3 Läufer bilden 1 Mannschaft)
Unter den Nordic Walking Teilnehmern werden 5 attraktive Preise verlost

Sachpreisverlosung nach der Siegereherung!

 

Umkleiden, Duschen Warmwasserdusche bei der Staffhütte!
Für den Transport der Ersatzbekleidung zur Staffhütte ist gesorgt.
Parken Im Bereich der Schule und des Bahnhofes; keine Parkmöglichkeit im Startbereich!
Verpflegung Obst, isotonische Getränke und Kuchen im Zielbereich
Betreuung ASBÖ St.Veit/Gölsen
Zeitnehmung FiPe sports results
Zieleinlauf Die Startnummer muss für das Zielgericht sichtbar auf der Vorderseite getragen werden.
Streckenführung Knirpse: laufen nur im flachen Bereich (Asphalt)
Stafflauf mini u. Nordic Walking: vom Start direkt zur Staffhütte (Wald- und Forstweg)
Stafflauf light: vom Start über die Forststraße Richtung Staff bis zum Reithbauern – hinunter in den Brillergraben – Forstweg bis zur Kreuzung mit dem Wanderweg Richtung Lilienfeld – hinunter Richtung Brillergraben – über den Wanderweg zur Staffhütte
Stafflauf extrem: vom Start über die Forststraße Richtung Staff bis zum Reithbauern – hinunter in den Brillergraben – Forstweg bis zur Kreuzung mit dem Wanderweg Richtung Lilienfeld – hinunter Richtung Brillergraben – über die „Wiese“ zum ersten Mal zur Staffhütte – Wanderweg hinauf zum Gipfel 786 m – hinunter Richtung Brillergraben – über die „Wiese“ zur Staffhütte
Allgemeine Hinweise Die Laufveranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Der Veranstalter behält sich Änderungen vor und haftet weder für Diebstähle, Unfälle, Verletzungen oder sonstigen Schadensfälle. Wird die vorgegebene Strecke verlassen bzw. abgekürzt, erfolgt ausnahmslos die Disqualifikation des Läufers.


Klasseneinteilung

Knirpsenlauf W / M 2010 und jünger
Stafflauf mini
Sch I W / Sch I M 2007 – 2009
Sch II W / Sch II M 2004 – 2006
Stafflauf light
Stafflauf extrem
W Jun / M Jun 2000 und jünger
W 20 / M 20 1990 – 1999
W 30 / M 30 1980 – 1989
W 40 / M 40 1970 – 1979
W 50 / M 50 1960 – 1969
W 60 / M 60 1959 und älter
Nordic Walking keine Klassen,
Zeitnehmung ohne Wertung


Startgeld

Knirpsenlauf € 2,00
Stafflauf mini € 4,00
Stafflauf light € 10,00
Stafflauf extrem € 15,00
Nordic Walking € 2,00
Nachnenngebühr + € 3,00

 

Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung!

 

Ergebnisse vom 18. Stafflauf vom 12. Mai 2018

Ergebnisse vom 17. Stafflauf vom 27. Mai 2017

Ergebnisse vom 16. Stafflauf vom 28. Mai 2016

Ergebnisse vom 15. Stafflauf vom 6. Juni 2015

Ergebnisse vom 14. Stafflauf vom 31. Mai 2014

Ergebnisse vom 13. Stafflauf vom 1. Juni 2013

Ergebnisse vom 12. Stafflauf vom 2. Juni 2012

Ergebnisse vom 11. Stafflauf vom 5. Juni 2011

 

Laufbericht eines Stafflauf-extrem Starters:
Stafflauf extrem – extremer geht es nicht!!!

 

Kontakt: stafflauf@naturfreunde-stveit.at